english

Paul Cézanne

Aix-en-Provence 1839 - Aix-en-Provence 1906


Der französische Maler Paul Cézanne ist am 19.1.1839 in Aix-en-Provence geboren. Er besucht ab 1852 in Aix-en-Provence das Collège Bourbon, er ist unzertrennlich befreundet mit seinem Klassenkameraden Émile Zola, dem späteren Schriftsteller, mit dem er auch in späteren Jahren noch eng befreundet ist, bis es zum Bruch kommt. Auf Wunsch des Vaters beginnt Cézanne nach der Schule, ab 1859, an der Universität in Aix-en-Provence Jura zu studieren. Parallel nimmt er Zeichenunterricht an der Städtischen Zeichenschule in Aix.
1861 schließlich geht Paul Cézanne nach Paris, seinem eigentlichen Wunsch folgend, Maler zu werden. Er bewirbt sich an der École des Beaux-Arts, wo er jedoch abgelehnt wird. Daraufhin besucht er die Académie Suisse, hier lernt er Camille Pissarro kennen.
Paul Cézanne verbringt viele Stunden im Louvre, wo er die Werke der Alten Meister kopiert. Seine eigenen Arbeiten des Frühwerks sind pastos und roh gemalt, teilweise gespachtelt, die Themen sind bedeutungsschwer und dunkel.
1872 folgt Cézanne der Einladung Camille Pissarros nach Pontoise und malt mit ihm in der freien Natur. Durch Pissarros Anregungen verändert sich Paul Cézannes Malstil und hellt sich seine Palette. Er schließt sich den Impressionisten an und stellt 1874 und 1877 mit ihnen aus. 1879 kehrt Paul Cézanne dann aber nach Aix-en-Provence zurück, wo er einsam und in langem innerem Ringen seinen Weg als Maler geht.
Das Werk von Paul Cézanne umfasst Landschaftsbilder, Stillleben, Bildnisse als Ölgemälde und meisterhafte Aquarelle. In mehreren Variationen widmet er sich mit den "Badenden" dem Thema des Aktes in freier Natur.
Bedingt durch das einsame Arbeiten in der Abgeschiedenheit der Provence und Cézannes feste Überzeugung, dass seine Malweise nicht verstanden wird, finden zu Lebzeiten des Künstlers erst sehr spät Ausstellungen statt und der Erfolg stellt sich auch nur allmählich ein. Der Kunsthändler Ambroise Vollard zeigt 1895 die erste Einzelausstellung in Paris, 1903 sind Werke von Cézanne zum ersten Mal im Pariser Salon d’Automne zu sehen.
Am 22.10.1906 stirbt Paul Cézanne in Aix-en-Provence. Die rege Auseinandersetzung mit seinem Werk setzt erst posthum ein. Paul Cézanne gehört zu den einflussreichsten Malern am Beginn der Moderne. Von fundamentaler Bedeutung für spätere Künstlergenerationen ist Cézannes bildnerische Aneignung von Realität. In der künstlerischen Widerspiegelung, das heißt im Malprozess, verfestigen sich auf seinen Bildern die Farb-Formen, sie bilden Gegenstände, vereinen sich zur Bildkomposition.


Erich Heckel - Fränzi liegend
Erich Heckel
Fränzi liegend
120.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Am Lebasee
Karl Schmidt-Rottluff
Am Lebasee
30.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Tanz in der Alp - Bauerntanz mit Handorgler (im Haus "In den Lärchen")
Ernst Ludwig Kirchner
Tanz in der Alp - Bauerntanz mit Handorgler (im Haus "In den Lärchen")
30.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Liegender weiblicher Akt
Ernst Ludwig Kirchner
Liegender weiblicher Akt
30.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Die Hembusse (Liebespaar H.)
Ernst Ludwig Kirchner
Die Hembusse (Liebespaar H.)
25.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Augustusbrücke mit Frauenkirche
Ernst Ludwig Kirchner
Augustusbrücke mit Frauenkirche
25.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Herbst (Herbstliche Blätter)
Karl Schmidt-Rottluff
Herbst (Herbstliche Blätter)
22.500 €
Detailansicht
Otto Mueller - Stehender weiblicher Akt zwischen Bäumen
Otto Mueller
Stehender weiblicher Akt zwischen Bäumen
25.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt